Site Loader

Für die COVID-19-Diagnostik haben sich zwei Abstrichverfahren etabliert: Nasopharynx (Rachenabstrich mit Zugang über die Nase) und Oropharynx (Zugang über die Mundhöhle). Die korrekte Durchführung des Abstrichs spielt für ein zuverlässiges Testergebnis eine entscheidende Rolle. Bei der Wahl des Teststäbchens sind zum Beispiel Kunststoffstäbchen empfehlenswert; sie sind flexibel und dadurch leichter zu handhaben. Tupfer mit Holzstäbchen bergen ein größeres Verletzungspotenzial und können zudem
Viren inaktivieren oder PCR-Tests hemmen.


Tipps wie diesen und eine anschauliche Darstellung der beiden Abstrichverfahren bietet Ihnen ein Video der Wissensplattform AMBOSS, das über youtube frei zugänglich ist. Das Video enthält außerdem hilfreiche Hinweise zur korrekten Schutzausrüstung für die Durchführung von Abstrichen.

Video: Durchführung des Nasopharynx- und Oropharynx-Abstrichs

KVNO Praxisinfo | Themen: Coronatest-Praxen melden, Sonderregelung NäPA-Ausbildung, Kostensteigerung im Praxismanagement, Hinweise zum Test-Abstrich

coronavirus.nrw – Das Archiv

Auf dieser Webseite finden Sie alle Meldungen rund um Corona und die Impfungen bis zum 30. Juni 2022. Neue Meldungen der KVNO Praxisinformation ab dem 1. Juli 2022 finden Sie auf der Webseite der KV Nordrhein unter www.kvno.de/praxisinformation.