Site Loader

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) teilt mit, dass für die Datenerhebung im Rahmen des ambulanten COVID-19-Registers zur Erforschung der Corona-Erkrankung weiterhin bundesweit Arztpraxen gesucht werden. In der „ABC-19-Studie“ geht es darum, systematisch Daten von ambulant behandelten COVID-19-Patienten zu erfassen, um diese dann auszuwerten. Im Fokus stehen Fragen, wie der richtige Zeitpunkt für eine Krankenhauseinweisung bestimmt werden kann und welchen Einfluss Begleiterkrankungen auf den Verlauf der SARS-CoV-2 Infektion haben. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Behandlung von COVID-19-Patienten zu verbessern.

Untersuchung von Spätfolgen

Das Forschungsdesign ist nun um die Einbindung von Long-COVID-Patienten erweitert worden. Dadurch sollen auch spezifische Aspekte zu den Spätfolgen der Erkrankung untersucht werden, zum Beispiel, wie sich Symptome und die Behandlung bei Long-COVID-Patienten entwickeln. Besonders gefragt sind weiterhin Praxen, die ihre COVID-19-Patienten dauerhaft, auch über die akute Phase der Erkrankung hinaus, betreuen.

Partner des ambulanten COVID-19-Registers (offiziell: „IGES-ABC-19-Register“) ist das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Die Teilnahme an der Studie wird mit 50 Euro pro eingeschlossenem Fall vergütet. Alle Informationen zum ABC-19-Register sowie zur ABC-19-Studie, wie Ärzte teilnehmen können und was Patienten wissen sollten, stehen hier bereit:

Informationen zum IGES ABC-19-Register

KVNO Praxisinfo | Themen: Impfstoffbestellung für KW 11, Corona-Lockerungen in NRW, Forschungsregister erweitert, 200. Corona-Praxisinformation

coronavirus.nrw – Das Archiv

Auf dieser Webseite finden Sie alle Meldungen rund um Corona und die Impfungen bis zum 30. Juni 2022. Neue Meldungen der KVNO Praxisinformation ab dem 1. Juli 2022 finden Sie auf der Webseite der KV Nordrhein unter www.kvno.de/praxisinformation.