Informationen zur COVID-19-Impfung

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Impfung gegen Corona auf unserer Patientenseite zusammengefasst:

Fragen und Antworten zur Coronaimpfung

Die wichtigsten Informationen zum digitalen Impfpass

Das digitale COVID-Impfzertifikat ist dafür gedacht, dass Personen mit vollständigem Impfschutz wieder freier und unkomplizierter in der Europäischen Union (EU) reisen können – für sie gelten Ausnahmen von bestimmten Corona-Schutzmaßnahmen. Damit diese ihren Impfnachweis jederzeit einfach bei sich tragen können, besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrer Impfbescheinigung ein digitales COVID-Impfzertifikat zu erhalten. Es gilt innerhalb der EU als Nachweis.

Das COVID-Impfzertifikat wird auf eigenen Wunsch ausgestellt. Man erhält dann ein ausgedrucktes Dokument mit einem QR-Code. Dieser enthält – einfach gesprochen – das digitale Impfzertifikat. Den QR-Code kann man bei Bedarf vorzeigen, um nachzuweisen, dass man eine Schutzimpfung gegen Corona bekommen hat. Der QR-Code enthält in kodierter Form die Daten zur eigenen Corona-Impfung. Wenn man ihn scannen lässt, werden die darin enthaltenen Daten ausgelesen. Es werden nur Name, Geburtsdatum und Impfstatus der geimpften Person angezeigt. Der QR-Code wird vom Robert Koch-Institut (RKI) erstellt, das die Echtheit und Gültigkeit des COVID-Impfzertifikats bestätigt. Hierfür werden die Daten der Corona-Impfung an einen Server des RKI übermittelt, elektronisch signiert und dort anschließend wieder gelöscht.

Zusätzlich kann man das COVID-Impfzertifikat auch in digitaler Form in einer App hinterlegen und auf dem eigenen Smartphone mit sich führen. Dazu muss der ausgedruckte QR-Code mit einer geeigneten App (wie z.B. CovPass oder der Corona-Warn-App) gescannt werden, um die Daten zur Corona-Impfung auf dem Smartphone zu speichern. Der QR-Code in der App stellt das COVID-Impfzertifikat in digitaler Form dar und enthält – wie oben beschrieben – kodiert die Informationen zur erfolgten Impfung. Man kann den QR-Code in der App genauso wie das Papierdokument als Nachweis nutzen. In der App kann man außerdem nachvollziehen, ob der eigene Impfschutz schon vollständig ist.

Das ausgedruckte Impfzertifikat sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um es bei Bedarf später erneut einscannen zu können (z. B. nach einem Gerätewechsel). Wenn man das Zertifikat vernichtet, sollte man unbedingt darauf achten, den aufgedruckten QR-Code vollständig zu zerstören, damit niemand sonst diesen verwenden kann.

Weitere Infos gibt es auch unter https://digitaler-impfnachweis-app.de


Selbstbefragung

Sofern Patienten nach der sorgsamen Beantwortung der unten genannten Fragen unsicher sind oder tatsächlich ein Risiko auf eine mögliche Corona-Infektion für sich festgestellt haben, sollten sie entweder ihren Haus-/Facharzt oder die kostenlose Arztrufnummer 11 6 11 7 (ohne Vorwahl) anrufen. Hier hilft medizinisches Fachpersonal bei der Klärung weiterer Fragen und es kann durch die Anwendung eines standardisierten medizinischen Ersteinschätzungsverfahrens und gezielte Fragen an den Erkrankten in kurzer Zeit eingeschätzt werden, ob ein Risiko besteht beziehungsweise ein Test erforderlich ist.

Schlüsselfragen:

  • Habe ich grippeähnliche Symptome (zum Beispiel Fieber, Husten, infektbedingte Atemnot)?

UND

  • War ich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet?
  • Website des RKI zu den Risikogebieten

UND/ODER

  • Hatte ich innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten?

Wenn JA: Eine genaue ärztliche Abklärung ist erforderlich!

Grundätzlich gilt:

  • Telefonischer Kontakt: möglichst zum Hausarzt oder die 11 6 11 7 (ohne Vorwahl)
  • Händehygiene einhalten (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife)
  • Hustenetikette einhalten (zum Beispiel Husten, Niesen in die Armbeuge)
  • Einwegtaschentücher nutzen: möglichst in einen Mülleimer mit Deckel entsorgen
  • Nach Möglichkeit mindestens 1–2 Meter Abstand zu hustenden und/oder niesenden Personen halten

Mit dem COVID-Guide können Hilfesuchende Symptome selbst auf eine mögliche Corona-Infektion einschätzen.

https://covidguide.health/de/


Patientenservice unter 11 6 11 7


Arzt- und Psychotherapeutensuchen

Arzt- und Psychotherapeutensuche in Nordrhein

Arzt-und Psychotherapeutensuche in Westfalen-Lippe

Bundesweite Arzt- und Psychotherapeutensuche


Bürgertelefon des Landes NRW zum Coronavirus

0211 / 9119 1001

Wichtiger Hinweis:
Bitte haben Sie Verständnis, dass am Bürgertelefon keine medizinische Beratung stattfinden kann.

Erreichbarkeit:
montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr,
samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr

E-Mail: corona@nrw.de