Die Versorgung von Corona-Patienten kann in den nächsten Wochen zu einer Überlastung des Gesundheitssystems führen. Deshalb arbeiten die ärztlichen Körperschaften in Nordrhein intensiv daran, zusätzliche Versorgungsstrukturen und -kapazitäten zu schaffen. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein ist zum Beispiel an mehr als zwei Dutzend Diagnosezentren für Corona-Verdachtsfälle beteiligt, aktuell werden darüber hinaus ambulante Behandlungszentren für Corona-Infizierte und mobile Hausbesuchsdienste
etabliert.
Im stationären Bereich wird die Inbetriebnahme von Notkrankenhäusern vorbereitet – und es gilt, bestehende Einrichtungen im Bedarfsfall personell zu unterstützen. Ärztinnen und Ärzte kommen auch bei der telefonischen Verfolgung von Kontaktpersonen in Gesundheitsämtern und bei der Patientenhotline 116 117 zum Einsatz.
Um dies alles schaffen zu können, wird kurzfristig jede helfende Hand gebraucht. Aus diesem Grund und um etwaige Zwangsmaßnahmen durch den Gesetzgeber zu verhindern – wie zuletzt im Rahmen des „Epidemiegesetzes“ in NRW diskutiert – haben Ärztekammer Nordrhein und KV Nordrhein ein Internetportal bzw. Freiwilligen-Register aufgebaut, über das sich Ärztinnen und Ärzte als Helferin und Helfer melden können. Eine breite Beteiligung der rheinischen Ärzteschaft ist von großer Bedeutung.
Wenn Sie für sich die Möglichkeit sehen, dann tragen Sie sich bitte unbedingt im Portal hilfe.coronavirus.nrw oder www.meineaekno.de unter „COVID-19 Registrierung Ärzte“ ein. Sie signalisieren damit zunächst Ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Mitarbeit.
Weitere Informationen: hilfe.coronavirus.nrw oder unter www.meineaekno.de unter „COVID-19 Registrierung Ärzte“
Im Bedarfsfall werden Sie von Vertretern der Ärztekammer Nordrhein, der KV Nordrhein oder den Gesundheitsämtern kontaktiert, um konkrete Einsatzmöglichkeiten und spätere Aufgaben zu besprechen. Sie können anschließend selbst entscheiden, wo, wie und in welchem Umfang Sie eingesetzt werden. Selbstverständlich können Sie Ihre Bereitschaft auch widerrufen.
Praxisinfo: Schutzschirm für Praxen und Schutzmaterial (PDF, 570 KB)