Site Loader

Laut Weltgesundheitsorganisation leiden etwa zehn Prozent der Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, noch Wochen und Monate nach der Infektion an Spätfolgen. Häufige Symptome dieses „Long Covid“ genannten Phänomens sind u. a. schnelle Erschöpfungszustände, anhaltende Müdigkeit, Kurzatmigkeit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Um ein Bild davon zu erhalten, in welchem Ausmaß Long Covid bereits in den nordrheinischen Praxen angekommen ist, haben wir im Oktober eine Abfrage gestartet. Falls Sie sich noch nicht beteiligt haben, würden wir uns auch jetzt noch sehr über Ihre Angaben freuen – um ein möglichst aussagefähiges Bild zu bekommen. Die Abfrage dauert nur eine Minute; die Ergebnisse helfen uns aber für künftige Debatten rund um die Behandlung von Long-Covid-Patienten. Hier geht es zur Online-Umfrage:

Praxisabfrage Long Covid

IQN-Veranstaltung zu Long Covid

Am 17. November lädt das Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN) zu einem Online-Seminar zum Thema Long Covid ein. Experten von der Berliner Charité, aus der Sportmedizin und der Kinder- und Jugendmedizin berichten über aktuelle Forschungsergebnisse. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Nordrhein, der Allgemeinmediziner Dr. med. Carsten König, blickt aus hausärztlicher Sicht auf die kommenden Herausforderungen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung können drei Fortbildungspunkte geltend gemacht werden.

Programm und Anmeldung Online-Seminar Long Covid

KVNO Praxisinfo | Themen: Übergangsregelung zu eAU und eRezept, Umfrage zu “Long Covid”, Impfzertifikat, KBV-Podcast, Zi-Studie digitales Monitoring

coronavirus.nrw – Das Archiv

Auf dieser Webseite finden Sie alle Meldungen rund um Corona und die Impfungen bis zum 30. Juni 2022. Neue Meldungen der KVNO Praxisinformation ab dem 1. Juli 2022 finden Sie auf der Webseite der KV Nordrhein unter www.kvno.de/praxisinformation.