Sicher in die Regelversorgung mit größeren Patientenzahlen

Als Anregung dafür, wie Sie Ansteckungsrisiken auch bei ausgelastetem Praxisbetrieb minimieren können, haben wir einige Tipps und nützliche Links für Sie zusammengestellt. Vieles davon wenden Sie möglicherweise bereits an. Aber vielleicht ist auch die ein oder andere neue Idee für eine sichere Praxisorganisation dabei.

Praxisalltag in Zeiten von Corona – 3 Erfahrungsberichte

Drei Ärztinnen und Ärzte beschreiben in einem Video der KBV ihren veränderten Praxisalltag in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Thematisiert werden dabei Veränderungen der Praxisorganisation, erforderliche Hygienemaßnahmen und die Verwendung von Schutzmaterial.

Grundsätzlich bieten sich viele organisatorischen Maßnahmen an, um die Ansteckungsgefahr für das medizinischen Personal sowie die Patientinnen und Patienten in der Praxis zu reduzieren.

Aushänge und Schilder

Weisen Sie Ihre Patienten mit deutlich sichtbaren Aushängen oder Schildern bereits vor dem Betreten der Praxis bzw. spätestens im Eingangsbereich und im Wartezimmer auf Verhaltensregeln in der Praxis hin. Hier sind einige Beispiele für entsprechende Praxisaushänge:

Raum- und Terminorganisation

 









Versorgung auf Distanz

  • Konsequente Nutzung der Möglichkeiten zu Telefonkonsultationen und Videosprechstunden. Eine Liste zertifizierter Videoanbieter finde Sie hier.
  • Verordnungen, Überweisungen und AU-Bescheinigungen per Telefon und ohne Einlesen der eGK.
  • Monitoring von Patienten mit mild verlaufenden COVID-19-Erkrankungen in Quarantäne – zum Beispiel in Form von täglichen Telefonaten, (digitalen) Patiententagebüchern, elektronischer Übermittlung der Daten an die Praxis.

Hygienemaßnahmen in der Praxis

Die Anforderungen an die Hygiene und an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten sind in ihrer Gesamtheit komplex und in der Praxis nicht immer leicht umzusetzen. Um die Sicherheit der Patientinnen und Patienten sowie des Praxispersonals zu erhöhen und somit die Gesundheit aller zu schützen sind in der derzeitigen Lage besonders folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Konsequente Umsetzung der Basishygiene. Insbesondere die Handhygiene spielt eine zentrale Rolle. So sollten, wenn möglich, Spender mit Desinfektionsmittel bereits im Eingangsbereich der Praxis mit entsprechenden Nutzungshinweisen aufgestellt werden (3 ml, 30 Sekunden). Achten Sie auch auf die Wirksamkeit und das Haltbarkeitsdatum des Desinfektionsmittels (Wirkungsbereich mindestens „begrenzt viruzid“).
  • Wie bei anderen akuten Atemwegsinfektionen schützt auch eine Husten- und Nies-Etikette. Sie umfasst das Abdecken von Mund und Nase während des Hustens oder Niesens mit Taschentüchern oder gebeugtem Ellbogen, gefolgt von Handhygiene (Patientenplakat Hygienetipps, Patientenbroschüre Infektionen vorbeugen).
  • Verhindern Sie, dass raumlufttechnische Anlagen den Erreger in Form von Aerosolen auf andere Räume übertragen.
  • Flächendesinfektion von Oberflächen: Es hat sich als sinnvoll erwiesen, die Flächen in der Umgebung des Patienten nach dem möglichen Übertragungsrisiko zu klassifizieren und laufende Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen entsprechend im Hygieneplan festzulegen.

Anwendung von Schutzmaterialien

Für die wirkungsvolle Reduktion des Ansteckungsrisikos bei der Behandlung von COVID-19-Patienten mit und ohne Symptomatik ist die sachgemäße Anwendung von Schutzmaterialien relevant. Als bestmögliche pragmatische Alternative wird das Tragen von Gesichtsschutzschirmens – sogenannte  „face shields“ – über einer weiteren Maske (z. B. MNS oder MNS-Ersatz) empfohlen. Selbst wenn jede Art von Schutzmaske (MNS/FFP-2) fehlen sollte, bietet das face shield guten Schutz. Bei FFP-2 bzw. FFP-3 Masken mit Ausatemventil ist zu beachten, dass der Gesichtsschutzschirm den Patienten vor der Ausatemluft des Maskenträgers schützt.

Unter folgenden Links erhalten Sie Informationen zum ressourcenschonenden und sachgemäßen Einsatz von MNS- und FFP-Masken.

KVNO Praxisinfo

Informationen des RKI zum ressourcenschonenden und sachgemäßen Einsatz von Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken bei Lieferengpässen

Hinweise des RKI zur Verwendung von Masken

Hinweise des RKI zum An- und Ablegen der Schutzausrüstung

Video zum Anlegen der Schutzausrüstung

Video zum Ablegen der Schutzausrüstung